Hoyer AV
Visual Arts & Audio Visions
Eine spektakuläre Präsentation ist wohl die nachhaltigste Form der Inszenierung. Diese großes Aufsehen erregenden Darbietungen bestehen in aller Regel aus machtvollen Bildern: Mächtigkeit nicht unbedingt im Sinne von übermächtig, sondern von kraftvoll und einflussreich.
Bildwerk und Bildwirkung: Die Macht der Bilder
Die Projektion von Geschichten stellt eine gelungene Verknüpfung von Inhalt, Bildern und Soundtrack dar. Im Brennpunkt hierbei steht die visuelle Aussage in Verbindung mit künstlerischen Elementen. An den Höfen indischer Maharadschas und später dann im Orient waren Geschichtenerzähler hoch angesehene Zeitgenossen, denn sie verstanden es oft meisterhaft, ihre Mitmenschen zu unterhalten und dabei unterschwellige Botschaften, Lebensweisheiten, Verhaltensmuster und dergleichen zu vermitteln. Das Erbe der Geschichtenerzähler haben über die Gebrüder Grimm die modernen Medienproduzenten aufgegriffen.
Image- und Werbefilmproduktion
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Wieso denkt man bei dem Begriff „Hamburger“ an McDonald, bei Sportbekleidung an Adidas oder bei Suchmaschinen an Google? Genau, es liegt am Image. Durch gezielte Imagebildung, vermitteln Sie durch die Kraft der bewegten Bilder einen Überblick über Ihr Unternehmen, Ihre Ziele sowie Ihre Produkte.
Das Medium Film – und damit auch ein Imagefilm – ist längst state-of-the-art! Weiterempfehlung findet in vermehrter Form durch das „Teilen von Inhalten“ im Netz auf den Social‑Media-Plattformen sowie auf Bewertungsportalen statt. Wir produzieren Imagefilme-/Werbefilme und Unternehmenspräsentationen. Von der pre-production bis zur abgeschlossenen post-production fertigen wir alles bis zum Release. Für anspruchsvolle Produkt- und Unternehmenswerbung verwenden wir die professionelle Präsentationssoftware Wings Platinum.
Bei Unternehmenspräsentationen erzeugen Power-Point-Charts mit abstrakten grafischen Gestaltungsfunktionen faszinierende Ergebnisse und werden somit zum attraktiven Hingucker. Prezi, eine neue Form der Präsentation, vereint Flexibilität und umfangreiche Möglichkeiten. Wir bringen die Ideen, die Erfahrung und die neueste Technik, um Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung aussagekräftig und werbewirksam darzustellen. Unter der Rubrik „Medienkompetenz“ finden Sie einige Produktionen, die wir im Auftrag verschiedener Kunden erstellt haben. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und beraten Sie gerne unverbindlich bei der Erstellung eines professionellen Image-Films, Ihrer AV-Produktion bzw. einer Firmen- und/oder Produktpräsentation.
Let us tell your story…
Wir erzählen Ihre Geschichte – von Anfang an und bis zum Schluss – multimedial – zielgerichtet – einprägsam!
Medienkompetenz
Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen
Für das Nephrologische Zentrum Villingen-Schwenningen durften wir einen 2,5-minütigen Werbefilm erstellen. Ziel des Werbefilms ist es, das Nephrologische Zentrum Villingen-Schwenningen als auch die Region als attraktiven Arbeits- und Lebensraum zu präsentieren.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtub Video zu gelangen]
CDU Unterkirnach
Zum 50-jährigen Bestehen der CDU-Unterkirnach, durften wir die Erfolge der Partei in einem Kurzfilm zusammenfassen und multimedial in Szene setzen.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtub Video zu gelangen]
Jubiläum bei Huonker GmbH
Zum 30-jährigen Firmenjubiläum des geschäftsführenden Gesellschafters Hans Huonker durften wir eine knapp 20 minütige Filmdokumentation über das sehr erfolgreiche Geschäftsleben des sympathischen Firmenchefs sowie der Firma HUONKER GmbH erstellen.
Die Firma CIAMPA liefert den Kunden bereits seit 1974 eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Fliesen und Natursteinen aus Deutschland, Spanien und Italien, für Innen und Außen. Alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Umsetzung. CIAMPA: Fliesen-Bäder-Küchen
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtub Video zu gelangen]
Aufmerksamkeit für Ihre Botschaften und Produkte. Dies zu erzeugen ist das primäre Ziel der jungen und frischen Medienagentur https://fabmedia.eu. Als Speaker ist es Prof. Michael Hoyer eine Ehre, dem Imagefilm der Agentur seine Stimme zu verleihen. Entstanden ist der Werbefilm im Jahr 2021.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtub Video zu gelangen]
Großartiges Erlebnis - die Pan America, von Harley-Davidson.
Das neue Adventure-Motorrad wurde der Presse und den Medien im April 2021 im Westerwald, im Stöffelpark, vorgestellt. Prof. Michael Hoyer durfte dieses Motorrad zwei Tage ausgiebig On- und Offroad testen. Das Ergebnis ist mehr als überraschend. Die Ingenieure aus Milwaukee haben sehr gute Arbeit geleistet. Sein kompletter Bericht wurde in der Print-Ausgabe des https://www.alpentourer.eu/ vorgestellt.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtub Video zu gelangen]
Die Coronapandemie hat das Weltgeschehen fest im Griff. Während die einen auf eine baldige Impfung und somit auf das Ende der Pandemie hoffen, geht ein Teil Deutschlands auf die Straßen, um gegen die Coronamaßnahmen zu demonstrieren. Wir werden plötzlich von Menschen gelenkt und gesteuert, deren Namen wir bis dato nicht gekannt haben. Sie sind die eigentlichen Entscheidungsträger in unserem Land. Hier ein Video zum Nachdenken:
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtub Video zu gelangen]
100 % Lahr Am Freitag, 18. Oktober 2019, durfte Prof. Michael Hoyer zum 225-jährigen Jubiläum der Lahrer Zeitung die Medienreportage „100% Lahr“ in der Mehrzweckhalle im Bürgerpark präsentieren. Die Medienreportage lockte rund 770 Besucher auf das Gartenschau-Gelände.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zur Playlist von 100 % Lahr auf Youtub zu gelangen]
Copyright/Bilder: Endrik Baublies
Weihnachtsvideo Hoyer Consult Wir danken mit unserem eigenen Weihnachtsvideo unsere Kunden für ein unvergessliches Jahr 2018. Wir wissen nicht, was Weihnachten für Sie bedeutet. Für uns bedeutet Weihnachten: Wertschätzende Kommunikation, Empathie, respektvoller Umgang, Standfestigkeit, Authentizität, Achtsamkeit, Leidenschaft. Und das wünschen wir Ihnen zur Weihnachtszeit und im neuen Jahr 2019.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Stein Automation Die Mitarbeiter der Firma Stein Automation wünschen ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr 2019. Anlässlich dazu durften wir das Weihnachtsvideo für 2018 erstellen.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Reisebüro Oberfell Die Reiseexperten vom Reisebüro Oberfell, im Kinzigtal, bieten eine qualifizierte und individuelle Beratung vor Ort. Wir haben die Vorzüge des Reisebüros festgehalten und in einem Werbefilm verpackt.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Jenoptik Für die Firma Jenoptik durften wir ein neues Produktvideo für den Bohrungsinspektionssensor IPS B5 gestalten. Das Produktvideo entstand im Oktober 2018.
Auftragsproduktion: Stein Automation - Frohe Weihnachten Stein Automation wünscht frohe Weihnachten! Im Dezember 2017 durften wir für die Firma ein Weihnachtsvideo mitgestalten. Mitarbeiter aus allen Abteilungen waren darin eingebunden und wurden von uns gefilmt.
[Klicken Sie auf das Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Strada delle Gallerie Die Strada delle Gallerie ist einer der beeindruckensten Wege in den Alpen. Entstanden ist er 1916 durch die Italiener, weil die Kaiserjäger ihren Versorgungsweg auf den Pasubio unter ständigen Artilleriebeschuss genommen hatten und somit ein Alternativweg gebaut werden musste. So entstand er an der dem feindlichen Feuer abgewandten Südseite des Monte Forni Alti. 600 Soldaten schufen hier in nur sechsmonatiger Schwerstarbeit eine der kühnsten, je von Militär errichteten Anlagen. Ein abenteuerlicher Weg mit 52 Tunneln, 6 km Länge und einem Höhenunterschied von 800 m. Längster Tunnel ist Nummer 19 mit einer Länge von 320 m. Höhepunkt der Strecke ist aber Tunnel Nummer 20, wo der Weg von einer thronenden Felsnadel verschluckt wird und wo weit und breit kein Weg mehr zu sehen ist. Des Rätsels Lösung gibt es erst im inneren des Tunnels, der Weg führt spiralförmig in die Tiefe des Felsens und wird erst nach mehreren Etagen wieder an das Tageslicht entlassen. Die Strada della Gallerie beginnt am Passo Xomo und endet an der Porte del Pasubio, wo auch das Rifugio A.Papa zu finden ist.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Piemont 2017 Echtes Motorrad-Abenteuer findet abseits der großen Zentren statt. Im Piemont gibt es viele alte Militärstraßen, die sich bis hoch auf über 3000 Meter Meereshöhe ziehen.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Polen – Rund rum… Mit dem Motorrad auf der polnischen Landesgrenze – immer auf der polnischen Seite bleibend. Ein On- und Off-road-Erlebnis besonderer Güte.
[Klicken Sie auf das erste Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Auftragsproduktion: Stein Automation - Fachmesse Motek Die Firma Stein Automation war mit einem Messestand bei der Internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung (MOTEK) in Stuttgart vertreten. Wir produzierten hierzu im Anschluss eine AV-Produktion, welche nochmals einen Einblick in die Messetage und die Funktion der dort ausgestellten Maschine gewährte.
[Klicken Sie auf das Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Auftragsproduktion: Stein Automation - Stein 300 Für die Firma Stein Automation aus Villingen-Schwenningen produzierten wir im Dezember 2017 ein Produktvideo des Werkstückträger-Transportsystems Stein 300.
[Klicken Sie auf das Bild, um zum Youtube-Video zu gelangen]
Auftragsproduktion: JENOPTIK IPS B10 Das Video zum Innenprüfsensor IPS B10 entstand im September und wurde auf der AMB (Messe in Stuttgart) präsentiert.
Auftragsproduktion: JENOPTIK IPS F400 Die Firma Jenoptik engagierte uns für die Produktion des Videos IPS F400. Die Maschine dient der optischen Planflächenprüfung und erkennt typische Oberflächenfehler wie Kratzer, Poren uvm.
Offroad Piemont 2016 Der derzeit höchste legal zu befahrene Alpenpass für Offroader: Col de Sommeiller. Die Zufahrt zum Col de Sommeiller ist heute nur noch mit geländetauglichen Fahrzeugen möglich. Die grob geschotterte, teilweise sehr schmale Straße liegt in einem hochalpinen Umfeld, so dass eine Befahrung nur routinierten Fahrern vorbehalten sein sollte. Diese aufwendig, mit vielen Zeitraffern unterlegte AV-Produktion zeigt eindrucksvoll, wie einsam die Kriegsfronten aus dem ersten und zweiten Weltkrieg im Piemont gelegen sind.
Auftragsproduktion: JENOPTIK CCS C100 Das neue Messgerät des Traditionsunternehmens JENOPTIK ist ein neuer Meilenstein in der automobilen Prüf- und Messtechnik. Das Image-Video zeigt auf beeindruckende Art die exakte Genauigkeit der Einzelmessung.
Auftragsproduktion: Palliativzentrum am Schwarzwald-Baar-Klinikum Im Zuge der Eröffnung des Palliativzentrums am Schwarzwald-Baar-Klinikum durfte die Firma Hoyer AV eine audio-visuelle Medienproduktion erstellen. Die Medienproduktion zeigt die Entstehung/Geschichte des Zentrums und stellt den Verein sowie seine Mitglieder vor.
Offroad Ligurischer Grenzkamm Die ligurische Grenzkammstraße (Route de Marguareis) führt als ehemalige Militärstraße entlang der französisch-italienischen Grenze. Ihre auf losem Untergrund zu befahrende einmalige Strecke beginnt am Colla Melosa und endet am Colle di Tende. Die Grenzkammstraße wurde insbesondere zwischen den Weltkriegen in der Mussolinizeit benutzt. Die Benutzung dieser alten Militärstraße ist nur mit Offroad-Fahrzeugen möglich. Die hierzu im November 2015 produzierte AV-Show zeigt die Ausgesetztheit und Kargheit dieser grandiosen Bergwelt mit beeindruckenden Bildern und Videosequenzen.
Offroad Piemont Im Juli 2015 fand diese beeindruckende Solo-Offroad-Tour von Prof. M. Hoyer im Herzen des Piemonts statt. Der Col de Sommeiler als höchster legal anzufahrender Offroad-Pass in der gesamten Alpenkette stand dabei genauso auf dem Programm wie der weige Eistunnel auf dem Col de Parpaillon. Die AV-Show zu dieser Tour zeigt die gewaltige Bergwelt mit einzigartigen Bildern.
Auftragsproduktion: BW Map mobile - Die App für Baden-Württemberg Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hat eine App entwickelt, mit der man kinderleicht Fahrradtouren planen und navigieren, Sehenswürdigkeiten finden und/oder Städte erkunden kann. Die Firma Hoyer AV durfte hierzu unterschiedliche Werbefilme produzieren.
Medienproduktion: Sardinien 2015 In der knapp 6-minütigen Medienproduktion wurde eine abenteuerliche Offroad-Motorradtour durch Sardinien festgehalten.
Auftragsproduktion: Bauunternehmen Gebr. Stumpp Gmbh & co. KG, Rottweil Im Auftrag des Bauunternehmens Stumpp aus Rottweil wurde ein Werbefilm gedreht, der das Bauunternehmen vorstellt und für neue Mitarbeiter wirbt.
Auftragsproduktion: Rückblick WM-Brasilien | Michael Kienzler & Birgit Hofmann Im Rahmen des 8. Internationale Medienfestivals wurde die AV-Produktion "Don't stop me now" von dem Profifotografen Michael Kienzler und der Live-Sängerin Birgit Hofmann präsentiert. Die Produktion zeigt einen Rückblick der WM in Brasilien, bei der die deutschen Nationalspieler im Vordergrund stehen. Die AV-Programmierung übernahm die Firma Hoyer AV.
AV-Produktion: "Bewegte Heimat - Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Zeitraffer" Im Rahmen des 8. Internationale Medienfestivals präsentierten Prof. Michael Hoyer, Michael Kienzler und Moritz Huber die exklusive Medienreportage "Bewegte Heimat - Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Zeitraffer". Die 45-minütige Produktion beinhaltet einmalige Zeitraffer-Aufnahmen, eindrückliches Bild- und Videomaterial sowie spannende Geschichten über den Schwarzwald-Baar-Kreis. Speziell für das Medienfestival wurde die Produktion im Panoramaformat angelegt und bot auf 18 x 6,25 m beeindruckenden Sehgenuss.
AV-Produktion: "Wortsinn" Die Medienproduktion "Wortsinn" wurde für das 8. Internationale Medienfestival erstellt und beim 1. Showblock gezeigt. Ausgeschmückt mit interessanten Fragen, die den einen oder anderen von uns schon einmal beschäfitgt haben, sollte der AV-Appetizer zum Nachdenken, Querdenken und Vordenken anregen.
AV-Produktion: "Wussten Sie schon, dass ..." Die Medienproduktion "Wussten Sie schon, dass ..." wurde für das 8. Internationale Medienfestival erstellt und beim 2. Showblock gezeigt. In gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Firma HORNCOLOR MULTIMEDIA GmbH entstand eine exklusive AV-Produktion, die zu vielen Fragen Antworten liefert.
AV-Produktion: "Google" Die Medienproduktion "Google" wurde für das 8. Internationale Medienfestival erstellt und beim 3. Showblock gezeigt. Der AV-Appetizer bot den Gästen des Festivals einen interessanten Einblick zum Thema Datenschutz.
AV-Produktion: "Rhabarberbarbara" Die Medienproduktion "Rhabarberbarbara" wurde für das 8. Internationale Medienfestival erstellt und beim "Best of Festival" präsentiert. Das Besondere an der AV-Produktion ist ein Zungen berecher, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Show zieht. Angeregt durch zahlreiche Eigenkreationen aus dem Internet, haben auch wir uns dazu entschlossen, die "Rharbarberbarbara" neu zu erfinden.
Auftragsproduktion: IHK-Neujahrsempfang - Innovationsachse Stuttgart - Zürich Anlässlich des Neujahrsempfangs der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg wurde uns der Auftrag erteilt, eine Medienproduktion zu erstellen, welche die Innovationsachse Stuttgart - Zürich fokussiert. Die Medienproduktion wurde beim Neujahrsempfang im Januar 2015 den Gästen präsentiert.
Auftragsproduktion: Fußballweltmeisterschaft Brasilien 2014 Die Fußballweltmeisterschaft 2014, welche in Brasilien stattfand, endete für Deutschland mit dem Sieg. Im Auftrag des Schwarzwälder Boten produzierte die Firma Hoyer AV hierzu einen multimedialen Rückblick, welcher beim Sportlerball in VS-Villingen gezeigt wird.
Auftragsproduktion: 1250 Jahre Weilersbach für Helferfest Zum 1250-jährigen Jubiläum von Weilersbach produzierte die Firma Hoyer AV für das Helferfest eine Produktion, die einen multimedialen Rückblick über das Festwochenende zeigt.
Produktvideo 2014 für JENOPTIK Industrial Metrology Germany GmbH
Trailer Schwarzwald – Direttissima wandern 2012-2014 Im Rahmen der neuen Live-Multivision „Schwarzwald – Direttissima wandern“ von Prof. Michael Hoyer und seinem Kompagnon Ulrich Merz, wurden unterschiedliche Trailer entwickelt. Diese spannenden und einzigartigen Filmsequenzen sowie eindrucksvolle Bilder zeigen, welche Hürden und Aufgaben die beiden Wanderexperten während Ihres Direttissima-Projekts erlebt haben.
Auftragsproduktion: „Kulturleitbild Radolfzell“ 2014 Das Kulturamt der Stadt Radolfzell entwickelt ein neues Kulturleitbild, welches bis im Jahre 2020 umgesetzt werden soll. Wer Kultur lebt, wird Kultur erfahren und umgekehrt. Sie bringt uns Menschen zusammen und lässt uns an etwas Besonderem teilhaben. Kulturelle Vielfalt bedeutet, eine gemeinsame Plattform zu schaffen, die für jeden ansprechend ist. In der Alltagssprache meint Kultur meist Kunst und Literatur, einen gehobenen Lebensstil. Im kulturwissenschaftlichen Verständnis umfasst „Kultur“ die durch Menschen konstruierte Wirklichkeit. Also bestimmte Ansichten und Weltbilder, die eine Gruppe von Menschen teilt.
Onroad Austria 2014 Der "Dampfhammer" Trophy vom englischen Motorradhersteller Triumph spielt die Hauptrolle in dieser wunderschönen österreichischen Alpen-Show. Geschmeidig nimmt die englische Edel-Lady die unendlichen Kurven in den Bergen unter die Räder und macht dabei in dieser faszinierenden AV-Show eine sehr gute Figur.
Auftragsproduktion Medienreportage über den „Schwarzwald-Baar-Kreis“ anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse Schwarzwald-Baar Die Medienreportage über den Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine Initiative der Sparkasse Schwarzwald-Baar und stellt die heimische Region sowie das Geschäftsgebiet des Landkreises in einmaligen Geschichten und Bildern dar. Die Sparkasse Schwarzwald-Baar ist Ideengeber der Medienreportage, anlässlich des 175-jährigen Jubiläums. In der attraktiven Live-Multivision wird der Schwarzwald-Baar-Kreis in seiner Vielfalt bildgewaltig dargestellt. Die Sparkasse Schwarzwald-Baar beauftragte 2013 die Firma Hoyer AV, diese Medienreportage zu erstellen. In unterschiedlichen Städten des Landkreises wurde die Medienreportage dann vor großem Publikum aufgeführt und von Prof. Michael Hoyer live kommentiert.
Auftragsproduktion „Imagefilm Technology Mountains“ 2014 TechnologyMountains ist ein Technologieverbund und repräsentiert die technologische Stärke und Innovationskraft im Südwesten. Ziel der Technologieoffensive ist es, Synergien systematisch zu fördern, Kompetenzen zu vernetzen und Innovationen voranzutreiben. In einem Imagefilm, den die Firma Hoyer AV für TechnologyMountains entwickelte, werden das Prinzip des Technologieverbundes sowie die einzelnen Themenfelder fokussiert.
Multimediale Geburtstagskarte zum 175-jährigen Jubiläum der Sparkasse Schwarzwald-Baar Die Sparkasse Schwarzwald-Baar beauftragte uns, anlässlich des 175-jährigen Jubiläums, eine Medienproduktion über den Schwarzwald-Baar-Kreis zu erstellen. Diese Medienproduktion wurde mehrmals in den unterschiedlichen Städten des Landkreises vor großem Publikum aufgeführt. Zu diesem Anlass haben wir Personen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis gratulieren lassen. In einer multimedialen Geburtstagskarte, die wir für die Sparkasse Schwarzwald-Baar produzierten, haben wir einige Gratulanten aus der Region aufgeführt.
Auftragsproduktion: Brasilien – Vorgeschmack auf die WM 2014 Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, produzierte die Firma Hoyer AV, für den Sport- und Pressefotografen Michael Kienzler (FIFA-Fotograf), eine Medienproduktion, die mitreißende, spannende und eindrückliche Highlights mehrerer Fußballspiele zeigt. Die Medienproduktion diente als Vorgeschmack auf eine spannende WM und wurde im Rahmen des Sportlerballs, in VS-Villingen präsentiert.
Freie Produktion "Normandie" Die Normandie ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs. Das Gebiet gliedert sich in das untere Seine-Gebiet (die heutige Region Haute-Normandie) nördlich von Paris, das Land in Richtung Westen (Region Basse-Normandie) mit der Halbinsel Cotentin. Die Normandie, die vor allem durch die drei großen "C" (Camembert, Cidre, Calvados) in Erscheinung tritt, hat viele besondere touristische Attraktionen wie beispielsweise der sagenumwobene Mont-Saint-Michel und der weltberühmte Tappich von Bayeux. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Haus und Garten des Impressionisten Claude Monet in Giverny, die weißen Kreidefelsen von Etretat und die Landungsküste, an der die alliierten Truppen am 6. Juni 1944, am sogenannten D-Day, landeten.
Auftragsproduktion „Olympic Spirit“ Rückblick. Bilder, die unter die Haut gehen. Die Olympischen Spiele 2012 fanden vom 25. Juli bis 12. August 2012 in London statt. Bereits zum dritten Mal war London Olympia-Gastgeber. Das sportliche Großereignis zeigte wieder einmal einzigartige Sportler und großartige Talente. Sport- und Pressefotograf Michael Kienzler war live vor Ort und hat mit seiner Kamera die „Best of moments“ festgehalten. In einer beeindruckenden Medienproduktion der Firma Hoyer AV werden die Highlights der Olympischen Spiele präsentiert. Die musikalisch untermalte und mit zahlreichen Bildern besetzte AV-Produktion bietet einen exklusiven Rückblick der Olympiade in London.
Auftragsproduktion „Only the good die young“ Viel zu früh verstarb der erst 18-jährige passionierte Skifahrer Benedikt Plesak bei einem tragischen Lawinenunglück. Mit einer bewegenden Trauerfeier haben Familie, Freunde und Bekannte Abschied genommen und sich tröstende Worte mit auf den Weg gegeben. Die Firma Hoyer AV hatte die Ehre, die Trauerfeier mit einer AV-Produktion zu begleiten.
Körpersprache – die nonverbale Kommunikation Die nonverbale Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es kommt meist nicht darauf an, was jemand sagt, sondern wie er es sagt. Der Körper gibt unbewusst Hinweise preis, die mehr Wahrheiten bergen, als die gesprochenen Worte. Diese Signale sind offener, ehrlicher und wahrheitsgetreuer. Meist ist es so, dass wir diesen unbewussten Offenbarungen mehr trauen als den gesprochenen Worten, viele nennen dies Instinkt, Bauchgefühl oder Vorahnung, einige auch Körpersprache. Körpersprache ist international. Körpersprache ist ehrlich – die Zunge kann lügen der Körper nicht.
Boxer „I feel good“ Boxer: Eine Hunderasse die sicherlich jedem ein Begriff ist. Mit Ihrer kurzen Schnauze und einem treuen Blick zählen sie zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland. Ein Boxer wirkt muskulös und trainiert und wird in der Regel bis zu etwa 60 cm groß. Mit ungefähr 25 bis 30 Kilo, die er locker auf die Waage bringt, ist er nicht gerade ein Fliegengewicht, für seine Größe jedoch auch nicht übertrieben schwer. Boxer sind sehr gute Schutzhunde, zumal sie nicht so schnell vor etwas zurückschrecken. Er eignet sich auch sehr gut als Familienhund. Seine Lieblingsbeschäftigung sind lange Spaziergänge auf denen er sich austoben kann. Die von der Firma Hoyer AV erstellte AV-Produktion „I feel good“ ist ein einmaliger Bilderreigen von der so faszinierenden Hunderasse.
Medienproduktion „Canal du Midi“ Der Canal du Midi (zu deutsch: „Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer. Die sehr bekannte Wasserstraße ist bereits ca. 300 Jahre alt. Der Kanal ist knapp 240 km lang und verläuft von der Atlantikküste bis zur französischen Mittelmeerküste. Inzwischen wurde der Kanal zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Geplant und gebaut wurde der Kanal unter Pierre-Paul Riquet, geboren in Béziers, direkt am Canal du Midi gelegen. Die Highlights im Kanalverlauf sind u. a. die Brücke über den Fluß Orb in Béziers, die 9 Schleusen von Fonseranes und der Malpastunnel. Der historische Wasserweg „führte den Süden Frankreichs in die Moderne“. Er erschloss regionale Produktionen und Märkte für einen überregionalen Wirtschafts- und Handelsraum. Post- und Personentransporte wurden schneller und bequemer. Handel und Verkehr wuchsen stetig. Heute ist er bekannt für seine eindrucksvollen Reiserouten, die man ganz bequem mit einem Hausboot befahren kann. In einer faszinierenden 10-minütigen AV-Produktion wurde der „Canal du Midi“ eindrucksvoll festgehalten.
Medienproduktion „Korsika“ Die größtenteils aus Hochgebirge bestehende französische Insel im Mittelmeer umfasst eine Fläche von 8.680 km² und zählt mit Abstand zu einem der interessantesten Urlaubsziele in Europa. Korsika hat nicht nur einzigartige Strände, sondern ist ein Mekka für Motorradfahrer. Durch unzählige Kurven, einmalige Küstenstraßen und serpentinenreichen Passstrecken mit atemberaubenden Ausblicken ist auf Korsika für jeden etwas dabei. Vom Anfänger über den gemütlichen Landschaftsfahrer bis hin zum Kurvensammler: Auf Korsika erleben alle Motorradfahrer ein eindrucksvolles Erlebnis. Hauptverkehrsstrecken sieht man selten und auch breit ausgebaute Straßen sind nicht aufzufinden. Die Routen schlängeln sich in engen Wegen durch eindrucksvolle Täler, entlang schroffer Küsten oder durch dichte Wälder. Aus der impressionsreichen Tour auf Korsika entstand nun eine faszinierende 12-minütige AV-Show, mit faszinierenden Bildaufnahmen und einmaligen Eindrücken.
Im Kurvenrausch ins Rotwein-Paradies Motorradreise führt ins Ursprungsgebiet eines edlen Tropfens / Geschmackliche Offenbarung mit Parmigiano-Käse Avanti! Amarone! Ja, ich habe zwei große Leidenschaften: Rotwein und Motorrad fahren. Leider ist die Kombination dieser beiden Neigungen eher nicht günstig. Aber, nachdem ich mit einem guten Freund, der ebenfalls Motorradfahrer ist, den letzten Schluck Amarone-Rotwein geleert hatte, stand der Plan fest: Wir fahren mit den Motorrädern in die Gegend, wo dieser edle italienische Traubensaft angebaut und gekeltert wird. Die Reise beginnt im Schwarzwald und geht über den Albulapass mit 2312 Meter Höhe zum Forcola di Livignio weiter über das Stilfser Joch nach Sulden am Ortler. Taucht man erst einmal in die kurvige Alpenwelt ein, dann gibt es kein Halten mehr. Immer enger ziehen wir die Kurven. Immer leichter legen wir die geländegängigen Maschinen in die Schräglage, und der Kurvengenuss ist vollkommen. Die Fahrt geht weiter über den Gavia-Pass (2618 Meter) zum Passo Croce Domini(1892 Meter). Die geschotterte Tre-Valli-Höhenstraße verbindet den Passo di Croce Domini mit dem Giogo del Maniva. Der Track beginnt am Passo di Croce Domini – ab hier ist jetzt wirklich Offroad-Motorradfahren angesagt. Ein Vergnügen, das es so in Europa immer weniger gibt. Im Osten trennt der Piave das Grappamassiv von den südlichen karnischen Alpen. Eigentlich müsste man jetzt ein Fläschchen Grappe kaufen – aber unsere Idee war es, nach Valpolicella in Venetien zu reisen. Endlich sind wir da – im Anbaugebiet des Amarone! Dieser Wein ist eine Offenbarung – vor allem in Verbindung mit einem Stück Parmigiano-Käse und den vielen tollen Eindrücken einer grandiosen Motorradtour durch die italienischen Alpen und die Dolomiten. Auftragsproduktion: Aus der eindrücklichen Motorradreise entstand nun eine exklusive, knapp 10-minütige Medienreportage über das Ursprungsgebiet des edlen Amarone-Weins.
Event-Reihe „Story VS" 2011-2012 Es ist die Vielfalt der abenteuerlichen und beeindruckenden Geschichten sowie die Leidenschaft der Vortragsreferenten, die die Event-Reihe in Villingen-Schwenningen in den letzten Jahren zu einem Publikumsmagnet gekürt haben. Geschichten zu erzählen ist das älteste und wirkungsvollste Kommunikationsmittel, das wir Menschen haben. Diese Berichte erzählen all das Geschehene und definieren unsere Identität. Eine Geschichte beginnt mit einer Idee, einer Vorstellung, einer Situation, die fortgeführt wird. Sie entsteht meist aus einem Augenblick, einer ruhigen Minute und entwickelt sich dann weiter. Genau das erfahren unsere Weltenbummler und Abenteuerreisenden auf ihren Erlebnisexpeditionen. Sie haben eine genaue Vorstellung ihrer Geschichte und beginnen diese mit Aufbruch zu ihrem Unternehmen in Wort und Bild festzuhalten. Sie machen sich einen Eindruck von der Kultur, der Natur, den Menschen oder möchten ganz einfach bis an ihr Limit gehen und Abenteuer bewältigen. Dort beginnt die Story mit dem hautnahen Durchleben. Die Geschichte hat zuvor exakte Angaben und Ziele, bei ihren Aktionen jedoch überstehen unsere Referenten überraschende und nicht vorhersehbare Ereignisse und müssen Flexibilität und Durchhaltevermögen beweisen.Beeindruckende Live-Reportagen, spannende Filmsequenzen, fesselnde Bilder und einmalige Geschichten machten auch diese Saison der Event-Reihe zu einem exklusiven Erlebnis.
AV-Show Grandes Alpes Die Route des Grandes Alpes zählt zu den berühmtesten französischen Routen durch die Alpen zum Mittelmeer. Sie führt von Thonon- les-Bains am Genfersee nach Menton an der Côte d'Azur und überquert 17 Alpenpässe (6 davon über 2000 m), darunter den Col du Galibier, den mit 2645 m, fünfthöchsten Straßenpass der Alpen. Die bekannte Strecke, die besonders für Motorradfahrer ein wahrer Genuss ist, überwindet auf knapp. 700 km Länge einen Höhenunterschied von insgesamt 15 700 m. Die 1913 für die ersten fünf Teiletappen eröffnete Strecke setzt sich heute aus 600 km Departementsstraßen und 68 km Nationalstraßen zusammen. Mehrere Teilstücke bilden Etappen der Tour de France. Nach der einmaligen Motorradtour wurden die Grandes Alpes in einer 10-minütigen AV-Show, mit eindrucksvollen Bildern und musikalisch untermalt, gekonnt festgehalten.
Medienfestival 2011 Zahlreiche medienhungrige Besucher und Interessierte waren begeistert vom vielfältigen und unterhaltsamen Programm des 6. Medienfestivals, welches vom 1. - 3. April 2011 in Villingen-Schwenningen, in der Neuen Tonhalle stattgefunden hat. Durch die Festival-Specials der Event-Reihe story VS mit "David Hettich – Abenteuer Ozean", "Rüdiger Nehberg" mit dem aufregenden Querschnitt durch sein Leben sowie durch die Premiere der Medienreportage "100 % Schwarzwald" wurden die Festivaltage zu einem Abenteuer. Es gelang uns zudem, durch die große Nachfrage, einen Zusatztermin für "Abenteuer Ozean" zu veranstalten. Die informative Medienmesse mit weltweit bekannten Firmen wie beispielsweise ADOBE, Kodak oder AV-Stumpfl u.v.m. bot unseren Gästen neue Einblicke in die Welt der Medientechnik. Durch die interessanten Workshops mit beispielsweise Prof. Alexander Doderer, Achim Mende, Thomas Herzog-Singer, AV-Stumpfl und ADOBE sowie unseren Showblöcken mit spannenden Produktionen, gelang es, ein Medienspektakel der Extraklasse zu präsentieren und die Halle in einen Hexenkessel der Medien zu verwandeln. Die Festivalbeiträge wurden in "HDAV" auf einer nochmals vergrößerten Bildwand von 18 x 6,25 m gezeigt. Durch ein ausverkauftes Show-Programm sowie einem perfekten Ablauf der Veranstaltung war die Resonanz der Zuschauer hierzu überwältigend.
Event-Reihe „Story VS" 2010-2011 Abenteuer erleben, Erfahrungen sammeln und Erlebnisse mitteilen: Manchen Menschen gibt das den besonderen Kick. Diese Globetrotter gehen über ihre Grenzen und sehen der Gefahr ins Auge. Sie möchten die Kultur und die Menschen anderer Länder und Erdteile kennen lernen und darüber berichten, es der Welt mitteilen. Grenzgänger, die ihrem Willen folgen und ihr Leben riskieren, suchen den ultimativen Nervenkitzel. Die Event-Reihe story VS präsentiert diese bekannten Referenten mit ihren einzigartigen Geschichten. Immer und immer wieder haben hier zahlreiche Geschichtenerzähler in den vergangenen Jahren für emotionale Momente gesorgt und die Zuhörer Zeit und Raum vergessen lassen. Erzählungen und Bilder, die dank multimedialer Inszenierungen und spannender Berichte für bleibende Eindrücke sorgen.
100% Schwarzwald Unterwegs im Schwarzwald zu sein, heißt Geschichten und Traditionen hautnah zu erleben. Für viele ist Kultur und Schwarzwald nur Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte. Welche Pracht hinter dieser bekannten und reizvollen Gegend Deutschlands steckt, wird bilderreich aufgedeckt: Prof. Michael Hoyer und Dr. Martin Schulte-Kellinghaus präsentieren eine Liebeserklärung an eine raue und zugleich einmalig schöne Kulturlandschaft die überraschend viele Highlights bietet. Sie verbinden in ihrer eindrücklichen HDAV-Show einmalige Bilder und moderne sowie kulturelle Geschichten. Der idyllische Schwarzwald erfüllt seine Klischees und macht somit dieses Gebiet so besonders und einzigartig. Das dicht mit Tannen bewaldete Mittelgebirge im Süd-Westen Baden-Württembergs gehört heute zu einem beliebten Schauplatz in Deutschland. Die multimediale Reportage für alle Sinne garantiert neue Themen, einmalige Bilder und Live-Verköstigung. Von den alten Trachten der Bewohner über die legendäre Schwarzwälder Kirschtorte, den Schinken und das Schwarzwald-Bier, bis hin zur Wutachschlucht, dem beliebten Skisport und dem Bau der Kuckucksuhren. Es ist eine Hommage an eine l(i)ebenswerte Naturlandschaft.
Produktvideo 2010 für Hommel-Etamic Produkt-Videos DVD und HD-MPEG Unterschiedliche Produktpräsentationen als DVD und zu integrierende WMV's Bildmaterial: Video; Dauer: 6 Minuten Interaktive Steuerung und Präsentation; Digitale Soundbearbeitung
Projekt CompMovie Die Kraftfahrzeug-Innung Freiburg ist eine Serviceeinrichtung für die Mitgliedsbetriebe des Kfz-Handwerks und koordiniert die Lehrlingsausbildung bis hin zur Abnahme der Gesellenprüfung. Dies verlangt hohes Verantwortungsbewusstsein, von dem Auszubildende und Betriebe gemeinsam profitieren. Damit ist sichergestellt, dass betriebliche, überbetriebliche und schulische Ausbildung optimal aufeinander abgestimmt sind. Das Fim-Projekt CompMovie setzt eine neue Qualität in der Gewinnung von neuen Mitarbeitern. Mit einem sehr hochwertigen Internetfilm wird hierbei auf die neue Zielgruppe „Auszubildende im KFZ-Gewerbe“ zielgerichtet eingegangen. CompMovie ist eine HD-Video-Produktion. Auftraggeber: KFZ-Innung-Freiburg – Produktionsjahr 2009.
Event-Reihe "Story VS" 2009/2010 Es gibt Menschen, bei denen gehören kinoreife Szenen, die Gänsehaut pur erzeugen und den Atem für Sekunden zum Stillstand bringen, ganz einfach zum Alltag. Sie gehen körperlich und seelisch an die Grenzen, nehmen riesige Strapazen auf sich, setzen sich den Gewalten der Natur aus und bringen tolle Erlebnisse mit nach Hause – vom Abenteuerspielplatz Erde. Sie alle haben einiges gemeinsam: Es hängt ihnen ein Hauch von Wildnis und Gefahr an, sie erleben Höhenflüge und genießen den Zauber des Augenblicks. In ihren Verschnaufpausen, da haben all die Abenteurer, Weltenbummler, Grenzgänger und Sensationen-Sucher mit dem Blick für das Besondere so richtig was zu erzählen. Geschichten, die kein Drehbuchautor der Welt so fesselnd schreiben und die wohl niemand spannender erzählen kann. Bei der EventReihe 2009/2010 hatten wir eben solche Geschichtenerzähler zu Gast. Mit einem neuen Rekord von über 7000 Besuchern war diese EventReihe wohl sicher eine der erfolgreichsten Vortragsserien im süddeutschen Raum.
Medienreportage „Verdun - im Westen nichts Neues" Dauer: 6 Minuten HDAV auf ein Feld 16:9 Die Schlacht um Verdun war eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Sie begann am 21. Februar 1916 mit einem Angriff deutscher Truppen auf die französischen Stellungen bei Verdun und endete am 20. Dezember 1916 ohne wesentliche Verschiebung des Frontverlaufs. Die Schlacht um Verdun gilt vielen Historikern als die grauenvollste Schlacht der Weltgeschichte – häufig wird auch von Der Hölle von Verdun, der „Knochenmühle“ oder „Blutpumpe“ geredet. Sie markiert den Beginn der großen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges – niemals zuvor war die Industrialisierung des Krieges so deutlich geworden. Die monatelangen erbitterten Kämpfe vor Verdun sind ein Symbol für die tragische Ergebnislosigkeit der damaligen Stellungskriege. Verdun gilt heute als Mahnmal gegen kriegerische Handlungen und dient der gemeinsamen Erinnerung und vor der Welt als Zeichen der geglückten deutsch-französischen Aussöhnung. Auf dem umkämpften Gebiet explodierten etwa 50 Millionen Artilleriegranaten und Wurfminen. Die Landschaft wurde mehrfach durchpflügt, wovon sie sich bis heute nicht vollständig erholt hat. Nach wie vor befinden sich zahlreiche Blindgänger, Gewehre, Helme, Ausrüstungsstücke und menschliche Knochen im Erdreich des Schlachtfelds. Die ehemals umkämpften Forts und Zwischenwerke wie Douaumont und Vaux wurden schwer beschädigt, können jedoch besichtigt werden. Im Umland von Verdun befinden sich zahlreiche Friedhöfe und Beinhäuser. Im Beinhaus von Douaumont werden die Knochen von etwa 130.000 nicht identifizierten deutschen und französischen Soldaten verwahrt. Bei Fleury befindet sich das Mémorial de Verdun, ein Museum, in dem damals verwendetes Kriegsgerät, Waffen, Uniformen, Bodenfunde, Fotos usw. ausgestellt werden. Die Medienreportage setzt die gewaltigen Schrecken des 1. Weltkrieges in Szene und verdeutlicht eindrucksvoll die Sinnlosigkeit eines Krieges.
Medienreportage „Die Murgleiter" Dauer: 5 Minuten HDAV auf ein Feld 16:9 Die Murgleiter führt von Gernsbach über Weisenbach und Forbach nach Baiersbronn, ab Huzenbacher „Seeblick” entlang dem Seensteig. Das Besondere an dieser wunderschönen Wander-Tour ist, dass sie parallel der Murg verläuft und der Wanderer leiterförmig immer wieder die Anbindung zum örtlichen S-Bahnhaltepunkt hat. Dieser Mehretappenweg hat eine Gesamtlänge von 66 km und führt zu den schönsten Plätzen der Gemeinden Gernsbach, Weisenbach, Forbach und Baiersbronn. Start und Ende der Murgleiter ist das Einstiegsportal / Wanderportal in Gernsbach und Baiersbronn. Ziel der modernen Medienreportage ist, interessierte Wanderer für diesen neu geschaffenen Wandertrail zu begeistern.
Medienreportage „Kommunikation" Dauer: 5 Minuten HDAV auf ein Feld 16:9 Zu keiner Zeit der Geschichte hat sich die Welt für den Menschen derart schnell und entscheidend verändert, wie in den letzten 23Jahren. Ein großer Anteil an dieser Entwicklung ist der Elektronik zu zuschreiben. Kein anderer Industriezweig hat jemals eine solche Expansion erlebt. Die Elektronik ist in alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche eingedrungen; ihre Methoden bestimmen entscheidend den technischen Fortschritt. Eine Fülle elektronischer Bauelemente wurde von einer gutsituierten Technologie entwickelt. Als besonders bedeutsam haben sich hierbei die Halbleiterbauelemente herausgestellt. Um den technischen Fortschritt jedoch soweit voranzutreiben, haben Physiker und Erfinder in den vergangenen zwei Jahrhunderten mannigfache Entwicklungen präsentiert, die unser Leben noch heute beeinflussen. Telegraf & Telefon, Röhrentechnick, Transistor, Elektronenröhren sowie Kathodenstrahlen sind neben Triode, Halbleiter und Integrierte Schaltkreise Schlagworte, die zwar teilweise schon bekannt sind, hier jedoch aus geschichtlicher und naturwissenschaftlicher Sichtverdeutlicht werden. Kaum etwas revolutionierte die menschliche Geschichte mehr als die Erfindungen und Entwicklungen innerhalb der Nachrichtentechnik sowie in der Elektronik. Zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten hat der mitteilungsbedürftige Mensch schon rechtfrüh technische Hilfsmittel herangezogen. Als schließlich der elektrische Strom für die Nachrichtenübermittlung entdeckt wurde, stiegen die Ansprüche an immer schnellere Nachrichtenverbindungen ins Gigantische. Elektrische Nachrichtensignale konnten sehr schnell mit Hilfsmitteln der Übertragungstechnik beliebig weit fortgeleitet werden. Ähnliche Meilensteine schuf der Mensch in der Elektronik. Am Anfangstand die Elektronenröhre; die Entwicklung ging von der einfachen Diode bis hin zu komplizierten Laufzeitröhren von denen einige schließlich für die Radartechnologie von ausschlaggebender Bedeutung waren. Lange Zeit hielt man es für ein unumstößliches Gesetz der Elektronik, dass sich Elektronen nur in leitenden Stoffen oder im Vakuum frei bewegen können. Doch dann kamen die Halbleiter. Das Halbleiterprinzip revolutionierte die Möglichkeiten der elektronischen Technik und schuf neue Voraussetzungen für anspruchsvolle Neuentwicklungen. Ziel der Medienreportage ist es, dass der Rezipient auf einfache, unterhaltsame Art und Weise die geschichtlichen Entwicklungen der Nachrichtentechnik erfährt. Es versteht sich von selbst, dass dabei nur auf die großen Meilensteine eingegangen werden kann. Durch Visualisierung der Geräte erfährt der Zuschauer technische Daten, Einsatzgebiete sowie Hintergrundinformationen über die vorzustellenden Objekte. Ein Sprecher gibt in auditiver Form die nötigen Erklärungen; auf der dreigeteilten Leinwand erscheinen neben den Objekten wissenschaftliche Erklärungen in Form von Strich-Reprodias bzw. reproduzierten Berechnungen. Auf diese Art erhält der Rezepient, der sich bereits mit der Materie auskennt, fundierte, wissenschaftliche Informationen.
Medienfestival 2009 Unter dem Motto „tell a story“ wurden beim 5. Internationalen Medienfestival vom 27. – 29. März 2009 HDAV-Produktionen der besonderen Art aufgeführt. Über 5300 medienhungrige Besucher begeisterten wir mit unserem vielfältigen und unterhaltsamen Programm. Durch unsere Festival-Specials der Event-Reihe story VS wie z. B. den „Huberbuam“ oder Dieter Glogowski wurden die Festivaltage zu einem Abenteuer. Die informative Medienmesse mit weltweit bekannten Firmen wie beispielsweise HP, ADOBE, Thomson, Leica, CANON, AV-Stumpfl u.v.m. bot unseren Gästen neue Einblicke in die Welt der Medientechnik. Durch die interessanten Workshops mit Prof. Alexander Doderer, Dieter Glogowski, Prof. Reiner Voges, AV-Stumpfl und ADOBE sowie unseren Showblöcken mit spannenden Produktionen, gelang es, ein Medienspektakel der Extraklasse zu präsentieren.
Event-Reihe 2008/2009 Erinnerungen sind wichtig. Denn wer sich an nichts erinnert, hat nichts erlebt. Die Event-Reihe „story VS“ besteht aus Referenten, die wirklich etwas erlebt haben. In den multimedialen Geschichten, Reportagen und Erzählungen wurde das Erlebte präsentiert und faszinierte das Publikum. Albert Einstein hat einmal gesagt: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Legt man diesen Maßstab an, dann ist die Event-Reihe „story VS“ mehr als nur ein wichtiger Treffpunkt der Geschichtenerzähler. Ihre Faszination liegt in der Verbindung von Film und Multimedia, Musik und Live-Performance sowie der Projektion großartiger Bilder. Der unbestreitbare Erfolg der Event-Reihe in den letzten Jahren zeigt, dass wir auch in der Saison 2008/2009 spannende und kontrastreiche Präsentationen und Reportagen der Sonderklasse erwarten durften. Der Erfolg gab uns Recht: Alle Veranstaltungen waren bis auf den letzten Platz ausverkauft und das Publikum war hochzufrieden.
Event-Reihe 2007/2008 Erlebnisse, Ereignisse, Begebenheiten, Fakten ... , aber auch Mythen, Sagen, Märchen, Fantasien – all dies sind Grundlagen für die Darbietung einer wirkungsvollen Story. Um aus einer Erzählung eine fesselnde, gute und erfolgssichere Geschichte zu gestalten, bedarf es vielerlei Zutaten. Schon in der Urzeit der Menschen wurden Erlebnisse und Erfahrungen vorgetragen und weitererzählt. Das Berichten von Geschichten hat sich über die Jahrtausende in seiner Grundform nicht verändert – doch die Darstellung einer guten Story als solche eindeutig schon. Unterstützt durch die vielfältigen Möglichkeiten der Neuen Medien können Geschichten heutzutage zu beeindruckenden, hoch interessanten und sogar mitreißenden Erlebnissen werden. Umrahmt von gewaltigen Bildern, umgeben mit angemessenen Melodien und gekrönt mit eindrucksvollen Worten wurden bei der Event-Reihe "story VS" auch 2007/2008 wieder berühmte Geschichtenerzähler von ihren kuriosen, abenteuerlichen und spannenden Impressionen berichten.
Medienreportage „Der Westweg" Dauer: 13 Minuten HDAV auf ein Feld Der Westweg ist eine Nord-Süd-Fernwanderstrecke durch den Schwarzwald von Pforzheim nach Basel. Der zirka 285 Kilometer lange Höhenwanderweg wurde im Jahr 1900 angelegt und wird seither vom Schwarzwaldverein gepflegt und betreut. Sein Wegzeichen ist eine rote Raute auf weißem Grund. Der Westweg beginnt in Pforzheim. Er führt zunächst durch das Enztal zum Dobel und danach durch weite Wälder mit Mooren zum Hohloh. Nach dem Abstieg ins Murgtal steigt der Weg wieder an bis zum höchsten Punkt des Nordschwarzwalds, der Hornisgrinde. Die weitere Strecke verläuft entlang der Schwarzwaldhochstraße bis zur Alexanderschanze und danach durch Wälder ins Kinzigtal nach Hausach. Nach steilem Anstieg berührt der Westweg von der Martinskapelle (Bregquelle) bis zur Kalten Herberge die Europäische Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. In Titisee gabelt sich der Westweg in eine westliche und eine östliche Strecke. Die westliche Route (Variante A) verläuft über den Feldberggipfel, den Belchen und den Blauen nach Kandern und danach durch die Wolfsschlucht und das Tal der Wiese nach Basel. Die östliche Strecke (Variante B) geht über die Höhen zwischen Wehra- und Wiesental und danach durch das Rheintal nach Basel. Der heutige Westweg wurde im Jahr 1900 von der badischen Sektion des Schwarzwaldvereins angelegt. Überlegungen, einen durchgehenden Höhenwanderweg von Nord nach Süd durch den Schwarzwald zu schaffen, gingen bereits auf das Jahr 1894 zurück. Der Westweg, der 1903 durch den Ostweg von Pforzheim nach Schaffhausen und den Mittelweg von Pforzheim nach Waldshut ergänzt wurde, wurde zum Vorbild für zahlreiche weitere Fernwanderwege. Am 15. Dezember 2006 erhielt der Westweg vom Deutschen Wanderverband das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Die HDAV-Reportage dokumentiert eindrucksvoll den mächtigen Schwarzwald in seiner gesamten Pracht und macht richtig Lust die Wanderschuhe anzuziehen.
Hommelwerke-Etamic Produktvideos 2007 Produkt-Videos DVD und AVI Unterschiedliche Produktpräsentationen als DVD und zu integrierende AVI's Bildmaterial: Video Dauer: 6 Minuten Interaktive Steuerung und Präsentation Digitale Soundbearbeitung
Medienreportage „100% VS" Einen besonderen Leckerbissen für alle Freunde erstklassiger Fotografie in Verbindung mit lebendiger Präsentation und Erlebnissen ist die Medienreportage von Prof. M. Hoyer und Fotografen M. Kienzler. „100%VS“ ist eine Hommage an die Bürger dieser großartigen Stadt Villingen-Schwenningen. Der Fotograf Michael Kienzler hat für diesen Anlass die schönsten und lebendigsten Seiten der Stadt Villingen-Schwenningen aufgenommen - ohne dabei den einen oder anderen der beiden Stadtbezirke zu bevorzugen. Kienzlers Blick geht vielmehr auf eine Stadt mit zwei Herzen, die von ihrem Wesen her unterschiedlicher kaum sein können und dennoch seit 1972 gemeinsam schlagen. Dabei gewinnt man auch ein überraschend komplexes Bild von der Situation des Landes Baden-Württemberg, komprimiert vorzufinden in dieser Doppelstadt. Dabei ist das Ganze nicht als reine „Bildergalerie“ oder „Medienreportage der Superlative“ gedacht. Zwar ist allein die Größe der digital im Panoramaformat präsentierten Bilder ein Novum für das Medienfestival. Aber es sind nicht allein die Fotos, die von Michael Kienzler aufgenommen und von Prof. M. Hoyer arrangiert wurden, die vordergründig zu einem großen visuellen Erlebnis führen werden. Neben der technischen Seite durch die Präsentation über Hochleistungsrechner mit dem Softwareprogramm Wings Platinum der Firma AV-Stumpfl erfährt man dieses Ereignis zusätzlich über weitere sinnliche Eindrücke, Aktionen und Attraktionen, die im Saal und im Publikum selbst stattfinden werden. Die Bilder zum Jazzfestival zum Beispiel werden - soviel soll verraten sein - nicht nur zu sehen sondern live zu hören sein, bei den Fotos vom Villinger Wochenmarkt wird es auch eine angenehme Überraschung für den Geruchssinn geben und ein gewisser (Bier-)Geschmack von Schwenningen wird direkt (ein)geschenkt. Bei der mittelalterlichen Darstellung der Stadt Villingen werden Live-Musiker mittelalterliche Musik anstimmen und bei der Präsentation der stolzen Narros werden selbstverständlich selbige live in die Neue Tonhalle einziehen. „100 % VS“ : Ein Bilderreigen für alle Sinne!
Medienfestival, Villlingen-Schwennningen Unter dem Motto „tell a story“ beim 4. Internationalen Medienfestival vom 23. – 25. März 2007 Ideen der besonderen Art aufgeführt. Kreative Produzenten präsentierten Ihre Werke in den unterschiedlichsten Medien einer breiten Öffentlichkeit. Auf die Botschaft und die dargestellte Geschichte kam es an. Der Veranstalter und Ideengeber Prof. M. Hoyer zeigte sich mit der Entwicklung dieses in Europa einzigartigen Medien-Events sehr zufrieden. Doch was wäre künstlerische Meisterleistung ohne meisterhafte Technik? Das hieß für dieses Jahr beim Medienfestival High-Definition Projektion im Panorama Format. Auf einer 18 x 5 Meter großen Bildleinwand mit einer Projektionsfläche von 90 Quadratmetern wurden mit drei digitalen Hochleistungsprojektoren mit doppelter HDTV Auflösung die zum Wettbewerb nominierten Produktionen präsentiert. Die Firma AV Stumpfl aus Österreich hat für diesen Zweck alles aufgeboten, was derzeit technisch zur Spitze gehört. Mit knapp 5000 Besuchern hatte das Medienfestival auch in diesem Jahr wieder eine sehr erfolgreiche Quote zu verzeichnen. Neben vielen regionalen Besuchern verzeichneten wir in diesem Jahr über eine Drittel der Besucher aus Gesamtdeutschland und dem europäischen Ausland.
Event-Reihe „Story VS" Erlebnisse - Ereignisse - Fakten - Kuriositäten - Phänomene - Sensationen -, das sind Charakteristika für spannende und einzigartige Geschichten. In der Evolution der Menschen nehmen Geschichten eine bedeutsame Rolle ein. In früheren Zeiten hat man sich in behaglichen Runden, meist um ein Lagerfeuer geschart, Abenteuer sowie Spezialitäten und Episoden aus dem alltäglichen Leben erzählt. Diese Kommunikation diente dem zwischenmenschlichen Informationsaustausch oder einfach nur der guten Unterhaltung. Mit der Event-Reihe „story VS“ lebt diese Jahrtausende alte Tradition des Geschichtenerzählens weiter.„story VS“ bot auch 2006/2007 ein mannigfaltiges Angebot an interessanten medialen Highlights.
Too much of A-Lot Der Computer sowie die modernen Informationstechnologie machen uns abhängiger denn je. Es ist frappierend was wir Menschen mit Computern leisten können – genauso beängstigend ist das Resultat, was wir ohne Computer realisieren können. Die Medienproduktion „Too much of A-Lot“ fokussiert sich auf die Vorteile der Informationstechnologie und zeigt das Resultat hiervon deutlich auf: Totale Abhängigkeit! Die Medienproduktion ist im Seitenverhältnis 3,5:1 als Panorama-HDAV produziert. Dauer der Produktion: 8,30 Min.
in media res 06.04.2006 Der Schwarzwälder Bote titelt am 6. April 2006 in einem Artikel über den neuen Honorarprofessor: „Michael Hoyer, der Medienmotor der Region“. Seit nunmehr 10 Jahren unterrichtet Michael Hoyer an der Hochschule Furtwangen University. Um seine besonderen Leistungen und Dienste an der Hochschule sowie zur Erweiterung und Festigung der Medienbranche in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu ehren, wurde Michael Hoyer am 6. April 2006 zum Honorar-Professor berufen. Diesbezüglich feierte Prof. Michael Hoyer am 7. April 2006 im Kreise seiner Freunde, Bekannten und Geschäftspartnern eine „professionelle Feier“. Den Gästen wurde ein besonderer multimedialer Abend geboten. Mit einigen befreundeten AV-Produzenten präsentierte er ein anspruchsvolles, nachdenkliches und lustiges Medien-Programm in den Seminarräumen der Firma Hoyer-Consult. Unter dem Motto „in medias res“ zeigte Thomas Herzog-Singer seine Multivision „Carnevali die Venezia“. David Hettich präsentierte eine High-Definition-Audio-Vision zum Thema „Ocean Adventures“. Der Sport- und Actionfotograf Michael Kienzler führte seine preisgekrönten Fotografien vor. Auf besonderes Interesse stießen die AV-Fotografien von Jürgen Pöhlitz „Gesichter“. Thomas Frank präsentierte den geplanten Relaunch der Website www.medienfestival.net. Unter dem Motto „print wirkt“ zeigte Axel Heinzmann eindrucksvoll, wie er zusammen mit Michael Hoyer in den Jahren 2000 bis 2002 die Fachzeitschrift AV-TIPP produzierten, die Michael Hoyer als Chefredakteur in diesem Zeitraum herausgab.
Das Weltdorf Abstrahiert man die Weltbevölkerung auf 100 Personen, so leben im Weltdorf sehr unterschiedliche Charaktere… „Das Weltdorf“ ist eine freie HDAV-Produktion auf ein Bildfeld. Länge 2,00 Minuten, MPEG 1024x 768, DVD, EXE.
Eventreihe „Story VS" Geschichten erzählen hat eine Jahrtausend alte Tradition. Früher erzählte man sich Geschichten am Lagerfeuer, sie dienten zur Information und Unterhaltung. Heute betrachten wir häufig Geschichten am Fernseher – mit fragwürdigem Inhalt – und langweilen uns dabei. Gute Geschichten findet man selten. In der Eventreihe „story VS“ präsentierten wir 2005/2006 große Geschichtenerzähler wie in der neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen beispielsweise Peter Scholl-Latour, Rüdiger Nehberg, Dieter Glogowski und Erich von Däniken.
in media res [lateinisch] mitten hinein (in die zu erörternde Angelegenheit), ohne lange Vorrede: Langweilig zu sein, ist die ärgste Sünde der Medien. Je mehr Dinge sich gleichen, desto bedeutender werden die Unterschiede. Medien haben keinen Sinn – außer dem, den wir ihm geben. Es geht nicht nur darum, was wir tun, sondern wie wir es tun. Die medialen Zeiten ändern sich. Und wir uns mit ihnen. Freie HDAV-Produktion mit David Hettich und Michael Kienzler im 16:9 Format. Dauer 3,22 Minuten / MPEG / DVD.
Medienfestival VIllingen-Schwenningen ...tell a story, 2005 Das Internationale Medienfestival, das wir im April 2005 zum dritten Mal veranstaltet haben, steht unter dem Motto „tell a story“. Internationale Produzenten reichen Ihre multimedialen Produktionen ein, dabei spielt es keine Rolle, ob HDAV- Produktion, 16 mm / 35 mm- Film, Dia-Show, Computeranimation oder Live-Performance, alle Medien sind zugelassen. Wichtig bei diesem in Europa einzigartigen Festival ist die Story. Dieses Jahr wurden ca. 750 Produktionen aus ganz Europa eingereicht. Ca. 6000 Besucher kamen über das Medienfestivalwochenende in die Neue Tonhalle nach Villingen-Schwenningen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.medienfestival.net
doIT-Magazin / 9. Jahrgang / Nr. 1 - März 2005 Geschichtenerzähler mit Weitblick Michael Hoyer organisiert das Internationale Medienfestival in Villingen-Schwenningen
GBV - Braunfels 30.04.2004 - 2.05.2004 Fachvortrag Fachvortrag 1: Ist die digitale Beamerprojektion das Ende der Dia-Projektion? Fachvortrag 2: Dramaturgie in den audiovisuellen Medien
Hommelwerke - Image 2004 Image-Produktion DVD und AVI Unterschiedliche Produktpräsentationen als DVD und zu integrierende AVI's Bildmaterial: Video Dauer: 6 Minuten Interaktive Steuerung und Präsentation Digitale Soundbearbeitung
Burlington, Schopfheim-Lörrach Fashion Mood, 2004 Firmen u- und Produktpräsentation auf drei räumlich voneinander getrennten Bildwänden. Bildmaterial: Einzelbilder Dauer: 8 Minuten Englische, deutsche und französische Sprecherversion Präsentation von 3 PC’s aus (TCP/IP-Vernetzung) mit drei Datenprojektoren je 1024+768 Pixel / 5000 Ansi-Lumen Anschließende DVD- und AVI-Erstellung.
Art, Zürich Element, 2003 Visualisierung // Medienkunst Projektion auf 18 Leinwänden Bildmaterial: DV-Video, Einzelbild, Computeranimation Endlosprojektion, Video-Netzwerkinstallation auf ca. 2600m², Show-Control via SD-Net Digitale Soundbearbeitung.
Medienfestival, Villingen-Schwenningen …tell a story, 2003 Organisation und Veranstaltung Medienfestival in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg Das Medienfestival VS ist ein in Europa einzigartiges Festival. Unter dem Motto „... tell a story“ können alle projizierbaren Medien (35mm – und 16mm-Film, Video, Computer-MultiMedia, Laser-Performance, Dia-AV, etc) an diesem internationalen Wettbewerb teilnehmen. Eckpunkte des Festivals 2003: 5000 Besucher ca. 700 eingereichte Produktionen Großprojektion auf Bildwände a 6x9 Meter www.medienfestival.net
Die Software-Produkte Wings Platinum (AV Stumpfl), PowerPoint sowie Prezi ermöglichen eine multimediale Präsentationsplattform, die je nach Anlass auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Während Wings Platinum im professionellen Gebrauch für die Erstellung von AV-Produktionen eingesetzt wird, dienen PowerPoint sowie Prezi der vereinfachten Darstellung komplexer Inhalte.
Wings Platinum, AV Stumpfl

PowerPoint, Microsoft

Prezi
Prezi ist eine neue Form der Präsentation und vereint maximale Flexibilität und umfangreiche Präsentationsmöglichkeiten. Prezi ist ein plattformunabhängiges cloud-abhängiges Präsentationsprogramm und reizt mit interessanten Bewegungs-Features. Mit der Software lassen sich dynamische Präsentationen mit flüssigen Übergängen gestalten. Im Gegensatz zu PowerPoint arbeitet man hier nicht mit einzelnen Folien, die durchblättert werden, sondern mit einer “Endlos”-Oberfläche, auf der man beliebig Texte, Bilder und Videos einfügen kann.
Wenn Sie sich für ein Seminar interessieren, freuen wir uns über Ihre Anmeldung:
– telefonisch unter 07721 32822
– per E-Mail: info@hoyer-av.de oder
– senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Post zu.
Wir lassen Ihnen dann gerne eine Auftragsbestätigung mit Rechnung zukommen.
Das ausführliche Seminarprogramm für die Saison 2022/2023 steht Ihnen hier als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.


Smartphone-Fotografie
Ein Klick auf den Auslöser und Voilà! – fertig ist das Bild! Dank moderner Smartphone-Kameras gelingt der leichte Einstig in die Welt der Fotografie. Die integrierten Kameras bieten zahlreiche Funktionen und verschiedene Modi. Doch was bedeuten die unterschiedlichen Einstellungen? Wie gelange ich zu besseren Bildern? In diesem drei-stündigen Intensivtraining erfahren die Teilnehmer, welche Einstellungen sie vornehmen müssen, um zu dem gewünschten Ergebnis zu gelangen.
Um bessere Fotos zu kreieren bedarf es nicht zwingend einer teuren Profi-Ausrüstung. Mit den neuesten Smartphone-Kameras lassen sich beeindruckende Foto-Ergebnisse erzielen. Wir zeigen Ihnen, wie man das Maximum aus der kleinen Linse herausholt und geben Ihnen wertvolle Tipps zum Umgang mit den zahlreichen Funktionen. Ob iOS oder Android, in diesem Seminar erfahren Sie, was gute Handy-Fotografie ausmacht, welche Apps wir zur Bildnachbearbeitung empfehlen und wie Sie Bilder direkt auf dem Handy bearbeiten und verwalten.

Termin: 26. November 2022 | 9.30 – 13.00 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer
Preis: 95,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Kombi-Spezial: Wenn Sie das Seminar „Smartphone-Fotografie“ und „Smarte Videos mit dem Smartphone“ in Kombination buchen, beträgt die Investition 170,00 € inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Information: Die Teilnehmer werden geben, ihr Smartphone zum Seminar mitzubringen
Inhalt
- Grundlagen der (Smartphone-)Fotografie
- Fokusfeld manuell positionieren
- Belichtungsteuerung
- Messmodi auf dem Smartphone
- Weißabgleich für farbechte Fotos
- Shortcuts Bildgestaltung
- Selfiestick
- Serienbilder
- Innen und außen fotografieren
- Nachtbilder
- Perspektiven für ganz andere Bilder
- Panoramabilder
- Bildbearbeitung mit nützlichen Kamera-Apps
- Schnelle 1-Klick-Anpassung
Smarte Videos mit dem Smartphone
In dem kurzweiligen Seminar „Smarte Videos mit dem Smartphone“, lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Handy (Android & iOS) professionelle Filme planen, drehen und schneiden. Ob für Social-Media, Webseite, Blog, Interview – die erlernten Inhalte lassen sich auf nahezu jedes Videoformat anwenden.
Unsere Welt wird immer kompakter. Heute hat fast jeder die Technik für den Dreh eines Videos/Films in der eigenen Hosentasche. Das Smartphone bietet umfassende Funktionen, Tools und Apps, um Videos professionell zu erstellen und anschließend zu bearbeiten.
In dem halbtägigen Workshop lernen Sie, wie Storytelling funktioniert, welche Kameraeinstellungen notwendig sind und welche gestalterischen Mittel eingesetzt werden können, um Ihren Videos mehr Ausdruck zu verleihen. Neben der richtigen Perspektive und einer gelungenen Dramaturgie zeigen wir Ihnen, welches Equipment/Zubehör sinnvoll und wichtig ist, um Ihre Videos in Zukunft noch effektvoller zu gestalten.
Neben dem Filmen mit dem Smartphone, lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihr Video anschließend bearbeiten und schneiden. Für die Nachbearbeitung werden Ihnen hierfür unterschiedliche Apps und Anwendungen vorgestellt. Sie produzieren in diesem Workshop ein eigenes kurzes Video, damit Sie sehen, wie ein ansprechendes Ergebnis erzielt werden kann. Sie achten zukünftig beim Film-Dreh mit dem Smartphone auf die richtigen Kameraeinstellungen, die Bildgestaltung und die Tonaufnahme, damit Ihr Video bei Ihrer Zielgruppe erfolgreich ankommt.

Termin: 26.November 2022 | 14.00 – 17.30 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer
Preis: 95,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Kombi-Spezial: Wenn Sie das Seminar „Smartphone-Fotografie“ und „Smarte Videos mit dem Smartphone“ in Kombination buchen, beträgt die Investition 170,00 € inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Information: Die Teilnehmer werden gebeten, ihr Smartphone zum Seminar mitzubringen.
Inhalt
- Grundlagen der (Smartphone-)Fotografie
- Fokusfeld manuell positionieren
- Belichtungsteuerung
- Messmodi auf dem Smartphone
- Weißabgleich für farbechte Fotos
- Shortcuts Bildgestaltung
- Selfiestick
- Serienbilder
- Innen und außen fotografieren
- Nachtbilder
- Perspektiven für ganz andere Bilder
- Panoramabilder
- Bildbearbeitung mit nützlichen Kamera-Apps
- Schnelle 1-Klick-Anpassung
Tell a story - Mediendramaturgie
Hinter jeder guten AV-Produktion steckt eine klare Story: der Kern einer Geschichte, welcher Strategie, Kommunikation und Handeln bestimmt.
Dramaturgie ist die Lehre der Auswahl und Anordnung erzählerischer Mittel zur Darstellung einer Geschichte. Die Dramaturgie befasst sich mit dem WIE, während der Inhalt der Geschichte das WAS ist. Festlegen, wie eine Geschichte am besten erzählt wird, ist die Aufgabe der Dramaturgie.
Ihre Aufgabe als Produzent ist es, die Zuschauer möglichst durchgehend in den Bann zu ziehen, sie zu fesseln, in ihnen Emotionen zu wecken. Diese Emotionen weckt man, in dem man ein Spannungsfeld aufbaut. Spannung entsteht immer dann, wenn unterschiedliche Charaktere oder Situationen aufeinandertreffen.
Welche Geschichte erzählen Sie mit Ihrem Medium? Auf welche Reise nehmen Sie Ihre Rezipienten, Zuhörer mit?
Die mitgebrachten Produktionen der Teilnehmer werden vom Medien-Professor Michael Hoyer moderiert und kommentiert. In anschließenden Gruppengesprächen erhalten die Teilnehmer Anregungen und Vorschläge zur evtl. Modifikation und Verbesserung der gezeigten Produktion. Durch die intensive Austauschphase zwischen den Produzenten werden lehrreiche und interessante Feedbacks gegeben. Die Evaluation der eigenen Produktionen mit den Seminarteilnehmern erfolgt mit Hilfe eines standardisierten und äußerst effizienten Beurteilungssystems für audiovisuelle Produktionen.

Termin: 03. Dezember 2022 | 10.00 – 16.30 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer
Preis: 175 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Inhalt
- Von der Handlung zur Aussage
- Wie erzeuge ich einen Spannungsbogen
- Welche Kriterien erfüllt eine gelungene Geschichte
- Emotionen beim Zuschauer wecken
- Evaluierung einzelner AV-Produktionen der Teilnehmer
Fotografie Grundlagen
Es ist so einfach! Talent zum Fotografieren ist angeboren und wird einem bereits in die Wiege gelegt? Falsch, Fotografieren kann man lernen. Die Grundlagen der Fotografie bilden die Basis für das Verständnis der Kameratechnik und für den Einstieg in die Fotografie.
Erlernen Sie in diesem Grundlagen-Fotokurst die Kunst der Fotografie und erleben Sie einen wissensintensiven Tag voller neuer Erkenntnisse und Erfahrungen.
Was macht ein wirklich kreatives und herausragendes Bild aus? Das Seminar von Prof. Michael Hoyer bildet für Einsteiger die ideale Basis, weckt Verständnis für Kamera und Technik und erklärt diese anschaulich an zahlreichen Bildbeispielen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit eine Aufnahme beeinflussen und wann sie welche Einstellung benötigen.
Weiterhin werden die wichtigsten Begriffe, Bedienelemente und Grundeinstellungen besprochen und allgemeine Kamera-Programme erklärt.
In Theorie und praktischen Übungen lernen Sie, mit dem „fotografischen Auge“ zu sehen und die technischen Möglichkeiten Ihrer Kamera besser zu nutzen. Den Teilnehmern des Seminars bieten wir gerne die Möglichkeit einer gemeinsamen Bildbesprechung an.

Termin: 28. Januar 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer
Preis: 175,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Inhalt:
- Grundlagen der Fotografie
- Was macht ein kreatives und herausragendes Bild aus?
- Kameraeinstellungen
- Kameramodi
- Blende
- Belichtungszeit
- ISO
- Belichtungsmessung
- Kombination Blende, Belichtungszeit ISO
- Autofokus
- Dateiformate
- Brennweite
- Fotoausrüstung – was benötige ich für meine Zwecke
- Wie mache ich gestalterisch gute Fotos
- Drittelregel
- Linien
- Farben
- Tipps zum Workflow, Bildnachbearbeitung
Adobe Lightroom Grundlagen
Mit einer digitalen Kamera sind schnell viele Bilder gemacht – aber wie geht es dann weiter? Mit Adobe Lightroom können Sie Ihre Bilder nicht nur sehr leicht und intuitiv bearbeiten, sondern auch in einer Datenbank verwalten.
Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der Bildbearbeitungs-Software Adobe Lightroom sowie mannigfache, professionelle Tipps für modernes Mediendesign kennen. Ambitionierte Fotografen arbeiten i.d.R. ausschließlich im verlustfreien RAW-Format. Diese Arbeitsweise ist auch für jeden engagierten Hobbyfotografen relevant und wichtig. Saubere Ausarbeitung von JPEG´s und TIFF´s aus der RAW-Datei ist die Basis jeder guten Bildoptimierung! Lightroom bietet hierfür beste Möglichkeiten.
Die Schwerpunkte liegen auf der Verarbeitung von RAW-Dateien sowie den einzelnen Arbeitsschritten, welche das Durchsuchen, Verarbeiten und Organisieren von Bildbeständen jeder Größe um ein Vielfaches erleichtern. Außerdem lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie atemberaubende Fotos erstellen können, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Sie werden mit innovativen Werkzeugen zur verlustfreien Bearbeitung experimentieren, und wir zeigen Ihnen dabei die wichtigsten Kniffe. Adobe Lightroom vereint alle wichtigen Fotografie-Werkzeuge in einer schnellen, intuitiven Anwendung. Der Umgang mit Stichworten und Bewertungen gehört ebenso dazu, wie die Verwendung von Sammlungen und Filtern. Weiterhin lernen Sie die Werkzeuge des Entwickeln-Moduls kennen. Im Kurs erfahren Sie, wie ein effizienter Lightroom-Workflow aufgebaut ist - von der Archivierung über die RAW-Entwicklung bis zum Export.

Termin: 11. Februar 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Referent: Joachim Krauss
Preis: 175,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Information: Die Teilnehmer werden geben, ein eigenes Laptop mit installierter Software zum Seminar mitzubringen.
Inhalt:
- Die Möglichkeiten von Lightroom
- Einführung in den Lightroom-Workflow
- Der Arbeitsbereich
- Importieren von Fotos in den Lightroom-Katalog
- Verwalten und organisieren von Fotos
- Bildbearbeitung in Lightroom
Korrekturen von Belichtung, Gradientenfilter, Retusche, künstlerische Gestaltung uvm. - Voreinstellungen im Programm
- Optimierung der Arbeitsabläufe
- Bildentwicklung, Exportvorgaben
Wings X
Mit der intuitiven und effizienten neuen Version können Sie Ihren Bildern und Videos in einfachen Schritten Leben einhauchen und diese audio-visuell in Szene setzen. Ob langjähriger WINGS-Nutzer oder Erstanwender: Dieses ganztägige Seminar gibt Ihnen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen einen breitgefächerten Einblick in die Möglichkeiten und Funktionalitäten der Software.
Wings X wurde mit klarem Hauptaugenmerk auf optimale Benutzerfreundlichkeit und intuitives Arbeiten von Grund auf neu konzipiert. In unserem kurzweiligen und informativen Seminar zeigen wir Ihnen eine Vielzahl an Funktionen, welche eigens für Wings X entwickelt wurden und den Benutzer mit einem hohen Grad an Bedienungskomfort verwöhnen.
Wings X wird parallel in zwei eigenständigen, zueinander voll kompatiblen, Versionen auf macOS und Windows entwickelt. Damit steht Wings X auf beiden Betriebssystemen als native Software zur Verfügung, welche die Stärken der jeweiligen Plattform ausreizt und eine vertraute Benutzererfahrung bietet.
Termin: 04. März 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer
Preis: 175,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Information: Die Teilnehmer werden geben, ein eigenes Laptop mit installierter Software zum Seminar mitzubringen.
Inhalt:
- Neuerungen in WINGS X
- Die neue Benutzeroberfläche
- Funktionalitäten und neue Werkzeuge
- InScreen Editing, Steuerspuren, Texteditor
- Erstellung eines AV-Projekts
- Dateibrowser für Medien
- Audio- und Tonanpassungen
- Der kreative Umgang mit dem Bildübergang
- Color-Grading Funktion
- Erweiterter Speaker Support mit Trigger
- Titelgenerator mit MarkDown
- Videoschnitt
- Backup Tool
Timelapse-Fotografie
Zielgruppe des Zeitraffer-Seminars sind alle Foto-Begeisterten, die Lust haben die Welt der statischen Fotos einmal zu verlassen und zu lernen, wie sie selbst mit einfachen Mitteln beeindruckende Zeitraffer erstellen können. In diesem Workshop führt Sie Timelapse-Experte Hans Vollmer und Prof. Michael Hoyer in die Faszination der Zeitraffer-Fotografie ein. Sie lernen alle Techniken um erfolgreich Zeitraffer Sequenzen zu erstellen.
Besprochen werden sowohl die Grundlagen zur Einstellung der Kamera, die Wahl des richtigen Equipments und Techniken für die Aufnahme einer solchen Sequenz, als auch vom Zeitraffer zum Film mit Wings und anderen AV-Programmen. Anhand von zahlreichen Zeitraffer Videos wird demonstriert, wie sich die Kameraeinstellungen bei verschiedenen Motiven auf die Zeitraffer Sequenz auswirkt und wie man es richtig aber auch falsch machen kann.

Termin: 25. März 2023 | 9.30 – 13.00 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer & Hans Vollmer
Preis: 95,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Kombi-Spezial: Wenn Sie das Seminar „Timelapse-Fotografie“ und „LRTimelapse“ in Kombination buchen, beträgt die Investition 170,00 € inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Inhalt
- Besonderheiten der Timelapse-Fotografie
- Wahl des richtigen Equipments
- Vorbereitung und Motivwahl
- Aufnahme, Grundlagen Kameraeinstellungen, Intervalle, Belichtungszeit, Blende, ISO, RAW oder JPG
- Ermittlung der „Dark Time“ ihrer Kamera
- Das Intervall ermitteln und Anzahl der Bilder einer Sequenz
- Aufnahme läuft
- Vom Zeitraffer zum finalen Video mit Wings
LRTimelapse
LRTimelapse 6 ist das Bearbeitungsprogram für Zeitraffer-Sequenzen schlechthin und wird von der Mehrheit der Zeitrafferfotografen auf der ganzen Welt eingesetzt.
In erster Linie beseitigt das Programm unschönes Flackern, welches bei vielen Zeitraffer-Aufnahmen entsteht. Schieben sich beispielsweise Wolken vor die Sonne, reduziert sich die Helligkeit und es entsteht ein unschönes Flackern. Mit LRTimelapse können diese Helligkeits-unterschiede von Bild zu Bild angeglichen werden. Doch LRTimelapse kann mehr und ist im Prinzip für den ganzen Workflow zuständig. In der früheren Version 5 war für die Bearbeitung der Bilder Adobe Lightroom oder Adobe Bridge erforderlich. In der neunen Version 6 kann der gesamte Workflow vom Import der Bilddateien bis zur Erstellung des finalen Videos in LRTimelapse erfolgen. Für den privaten Gebrauch ist LRTimelapse 6 zur Bearbeitung von bis zu 400 Bildern komplett kostenlos. Hiermit lassen sich Timelapse Videos bis zu einer Länge von 16 Sekunden erstellen. Der Export ist mit dieser Version bis Full HD möglich, für 4K-Videos ist dann aber eine Lizenz erforderlich.
Zielgruppe für dieses Seminar sind Fotografen, welche sich bereits mit der Zeitraffer-Fotografie beschäftigt haben und aus ihren Timelapse- Sequenzen ein perfektes Video erstellen wollen.
Hans Vollmer ist ausgewiesener Experte in der Zeitraffer-Fotografie. Perfekte Übergänge vom Tag in die Nacht und umgekehrt sind für den Profi mit nur wenigen Mausklicks leicht realisierbar. Besprochen wird der komplette visuelle Workflow mit LRTimelapse vom Import der Sequenz über die Bearbeitung der Bilder bis zur Erstellung des finalen Videos. Anhand von Beispielvideos wird gezeigt, welche Möglichkeiten LRTimelpase 6 bietet. Sie arbeiten an ihrem eigenen Laptop und bearbeiten Schritt für Schritt eine eigene Timelpase Sequenz.

Termin: 25. März 2023 | 14:00 – 17:30 Uhr
Referent: Hans Vollmer
Preis: 95,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Kombi-Spezial: Wenn Sie das Seminar „Timelapse-Fotografie“ und „LRTimelapse“ in Kombination buchen, beträgt die Investition 170,00 € inkl. MwSt.
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Inhalt
- Die Bedienoberfläche von LRTimelapse
- Der Visuelle Workflow
- Importieren der TL Sequenz in LRTimelapse
- Von der Festplatte
- Import direkt von der Speicherkarte der Kamera
- Datenformat (RAW oder JPG)
- Vorteile des RAW Formats
- JPG für eine schnelle Vorschau
- Vorschau und Beurteilung des TL Videos
- Setzen und Bearbeiten von Keyframes in LRTimelapse
- Bearbeitung der Keyframes in Adobe Lightroom
- Visuelle Vorschau der bearbeiteten Sequenz
- Deflickern der TL Sequenz
- Exportieren und Rendern der TL Sequenz aus LRTimelapse
Drohnen-Fotografie und -Film
Fotografieren und Filmen aus der Luft. Für viele Fotografen und Filmer ist mit dem Einsatz und der Etablierung von Drohnen ein Traum wahr geworden. Aufnahmen aus der Vogelperspektive geben uns neue Blickwinkel und lassen unsere Erde aus einer neuen Sichtweise betrachten.
Ob Städte, Landschaften, Statuen, Gebäude – aus der Sicht einer Drohne und den faszinierenden Möglichkeiten, welche diese mit sich bringt, erstellen Sie Aufnahmen, die einen besonderen Reiz versprühen.
Mit unserem Seminar „Drohnen Fotografie und Film“ werden Sie zum professionellen Copterpilot. Wir zeigen Ihnen, in einem praktischen Teil des Seminars, welche Drohnen-Modelle für den privaten und professionellen Gebrauch geeignet sind, was es beim Fliegen zu beachten gilt, wie eine Drohne gesteuert wird und funktioniert und welche Einstellmöglichkeiten die fliegende Kamera bietet.
In einem weiteren Teil des Seminars wird auf die Drohnen-Fotografie/Filmerstellung, Bildgestaltung und den Bildaufbau eingegangen.
Drohnen sind weit mehr als nur ein intuitiv zu bedienender Modellflugzeug-Ersatz: Mit einer Kamera ausgestattet, können die fliegenden Untertassen einzigartige Fotos und Videos machen. Sie bringen jeden Beobachter zum Staunen und lassen uns die Welt neu entdecken.

Termin: 22. April 2023 | 9.30 – 13.00 Uhr
Referent: Prof. Michael Hoyer
Preis: 95,00 € inkl. MwSt. sowie Pausengetränke
Veranstaltungsort: Hoyer-AV, Langes Gewann 25, 78052 Villingen-Schwenningen
Information:Die Teilnehmer können ihre eigene Drohne sehr gerne zum Seminar mitbringen.
Inhalt:
- Die Möglichkeiten der Flugdrohne
- Filmen & Fotografieren aus der Vogelperspektive
- Die besten Drohnen-Fotomotive einfangen
- Klassische Elemente der Bildgestaltung + Bildaufbau aus der Luft
- Gesetzliche Richtlinien über die Bewegung im Luftraum
- Sichere Bedienung
- Funktionen der Drohne
- Start und Landung